Die Avertu App
Viele Verkehrsunfälle passieren, weil Fahrer/innen Gefahrenstellen nicht kennen und aufgrund von mangelnder Aufmerksamkeit während der Fahrt
Mithilfe simpler Warnungen unterstützt dich unsere App dabei, sicherer zu fahren und aufmerksam zu bleiben. Sie ist eine Ergänzung von Navi-Apps, wie Google Maps oder Waze

Der Ansatz von Avertu
Unser Projekt kombiniert Daten von Verkehrsunfällen mit Fahrdaten, um Unfälle möglichst zu vermeiden
Basierend auf den Fahrdaten der Nutzer, identifizieren wir neue Gefahrenstellen frühzeitig und zeigen aktuelle Warnungen an

Unsere Gefahrenstellenkarte
Kennst du eine weitere Gefahrenstelle? Teile uns mit wo! Per e-mail an info@avertu.ch
Klicke hier für eine grössere Ansicht
Entwickelt im Bosch IoT Lab
Das Bosch Internet of Things Lab, Angeführt von Prof. Elgar Fleisch und Ass. Prof. Felix Wortmann, ist eine Kooperation der Uni St.Gallen, der ETH Zürich und der Bosch Gruppe. Die Mission des Bosch IoT Labs ist es, neuartige Produkte und Services zu entwickeln, welche durch das Internet der Dinge ermöglicht werden, mit Fokus auf Mobilität, Nachhaltigkeit, Blockchaintechnologie and IoT-Business Models

Das Avertu Team
Wir sind ein Team von Doktoranden der ETH Zürich und der Uni St.Gallen, deren Fokus auf vernetzer Mobilität liegt

Dr. André Dahlinger
André ist PostDoc an der Uni St.Gallen, wo er mittels innovativem Echtzeit-Feedback Design Fahrer zu umweltfreundlichem Fahren animiert hat. Er hat Psychologie (M.Sc.) und Ökonomie (B.Sc.) mit Schwerpunkt Verhaltensökonomik an der Uni Marburg studiert

Benjamin Ryder
Ben doktoriert an der ETH Zürich über das Potential vernetzter Fahrzeuge zur Gefahrenstellenerkennung und -Warnung. Er hat Informatik (M.Eng.) am Imperial College in London studiert

Bernhard Gahr
Bernhard doktoriert an der Uni St.Gallen darüber, wie vernetze Fahrzeuge dabei helfen können, Fahrverhalten zu verbessern und sicherer zu machen. Er hat Elektrotechnik (M.Sc.) an der ETH Zürich studiert